Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    airWORK aviation media
    • Flying
      • Allgemeine Luftfahrt
      • Technik für Piloten
      • Used Airplanes
      • Crash Reports
      • Flugwetter
    • Cirrus Flying
      • Cirrus SR22 Tipps und Tricks
      • Cirrus Maintenance
      • Cirrus Safety and CAPS
    • Gone Flying
      • Flight Log
      • Full Stop Landing
    • Archive
      • Planet Aerospace
      • fliegermagazin
      • Manuals
      • Bücher
    • Links
    airWORK aviation media
    You are at:Home»Cirrus Flying»Avidyne-Cirrus: Für Start-Up und Programmierung nur ein GPS einschalten

    Avidyne-Cirrus: Für Start-Up und Programmierung nur ein GPS einschalten

    0
    By Alexis von Croy on 3. September 2017 Cirrus Flying, Cirrus SR22 Tipps und Tricks

    Auf den meisten kontrollierten Flughäfen muss man für das Anlassen des Triebwerks eine Anlassfreigabe einholen (“Request Start-up”).  Natürlich belasten Piloten dazu nicht gerne die Batterie des Flugzeugs und benutzen alternativ zum Beispiel Handfunkgeräte, die aber auf größeren Flughäfen, und vor allem wenn Hindernisse im Weg sind, schnell an ihre Grenzen geraten.

    Für die mit dem Avidyne-Glascockpit und zwei Generatoren und Batterien ausgestatteten Cirrus-Flugzeuge gibt es aber einen Trick, mit dem man vermeidet, zu viel Strom zu verbrauchen. Schaltet man nur BAT 2 ein, und lässt BAT 1 aus, so wird lediglich ein kleiner Teil der Avionik aktiviert, dementsprechend gering ist der Stromverbrauch. Mit BAT 2 werden lediglich das PFD und das NAVCOM # 1 aktiviert, fast alles andere bleibt aus.

    Über das NAVCOM # 1 kann man die Clearance einholen und den Flug programmieren – allerdings sollte man nicht vergessen, diesen auch abzuspeichern (“Copy Flightplan to …”, am besten immer an die Position 1, dann muss man später nicht suchen). Sonst wird er natürlich mit dem anschließenden Ausschalten der Avionik wieder gelöscht. Startet man später die gesamte Avionik und will den Flugplan auf beiden Navigatoren haben, so macht man einfach über “Menu” ein manuelles “Crossfill”.

    Übrigens: Wenn man nur am Boden mit Hilfe einer GPU (Ground Power Unit) die Avionik einschalten möchte, genügt es BAT1 einzuschalten. Keinesfalls sollte man die Schalter der Alternator auf ON stellen.

    Die beste Vorgehensweise für den Betrieb der Avionik an einer GPU:

    • Ground Power-Kabel anschließen
    • GPU einschalten
    • Batterie 1 einschalten und checken, ob 28 Volt angezeigt werden
    • Avionik-Master-Switch ON
    • Nach Beendigung der Arbeit den Avionik-Hauptschalter auf OFF
    • Batterie 1 auf OFF
    • GPU ausschalten
    • Kabel abstecken

    You are currently viewing a placeholder content from YouTube. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.

    More Information

    Unblock content Accept required service and unblock content

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Alexis von Croy
    • Facebook

    1995-2002 Editor at fliegermagazin, 2004-2008 Editor in Chief of Airbus Magazine "Planet Aerospace". Since 2002 Book Author and free lance aviation journalist and photographer. Private Pilot with IFR rating. Other ratings: CRI, Aerobatic, MEP (expired).

    Related Posts

    A Short Training Flight with smartCHECK

    The New Cirrus SR-G7

    SR22-22 G2 GTS repaint after 16 years

    Comments are closed.

    Link zu smartCHECK iOS App
    Link zu iEFIS Light iOS App
    Datenschutz | Impressum     Copyright © 2007 - 2023 | airWORK aviation media

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.