Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    airWORK aviation media
    • Flying
      • Allgemeine Luftfahrt
      • Technik für Piloten
      • Used Airplanes
      • Crash Reports
      • Flugwetter
    • Cirrus Flying
      • Cirrus SR22 Tipps und Tricks
      • Cirrus Maintenance
      • Cirrus Safety and CAPS
    • Gone Flying
      • Flight Log
      • Full Stop Landing
    • Archive
      • Planet Aerospace
      • fliegermagazin
      • Manuals
      • Bücher
    • Links
    airWORK aviation media
    You are at:Home»Cirrus Flying»Glas-Cockpit – nach 70 Stunden

    Glas-Cockpit – nach 70 Stunden

    0
    By Alexis von Croy on 25. December 2013 Cirrus Flying

    Zuerst war es gar nicht einfach, all die modernen Features des Avidyne Entegra-Glascockpits zu verstehen. Aber nach 70 Flugstunden kann ich sagen: Nachdem ich es verstanden hatte gab es keinen Weg mehr zurück!

    Vor einigen Tagen bin ich mal wieder meine alte 74er Piper Cherokee Warrior geflogen. Ich brauchte ein paar Minuten, um mich wieder an sie zu gewöhnen, aber schon kurz nach dem Start wurde mir klar, wie komfortabel das Avidyne-Panel und er digitale Autopilot DFC90 in der Cirrus wirklich sind. Jetzt, mit etwas mehr Abstand, erscheint mir der Unterschied in der Ergonomie sogar noch sehr viel größer.

    Die vielen integrierten Funktionen wie etwa der automatische Ausgleich der Flughöhe nach Veränderung des QNH oder die Darstellung der Route im HSI machen das IFR-Fliegen sehr viel einfacher – und natürlich ist das präzise Halten der Fluglage mit dem nahezug 30 Zentimeter breiten Künstlichen Horizont sehr viel einfacher. Man muss das PFD nur mal abdecken und mit den mechanischen Backup-Instrumenten der Cirrus fliegen, dann weiß man wie gut moderne Avionik ist.

    Für den Amateur ist dieses Cockpit, neben ähnlichen Produkten wie dem Garmin G1000/Perspective oder Avidyne R9 die maximale Annäherung an das Fliegen eines modernen Jets. Der “Personal Airliner”, wie Mooney seine Flugzeuge lahrelang nannte, ist Wirklichkeit geworden, auch unterhalb der Business Jet-Klasse. Neuere Konzepte wie “Perspective” haben sogar noch viel fortschrittlichere Features (“Synthetic Visision”, “Hypoxia Descent”)  aber ich halte das Entegra-Glascockpit der 1. Generation für den perfekten Umstieg vom Uhrenladen. Es ist sehr viel einfscher zu bedienen als die mit Funktionen überladenen neueren Glascockpit – und tatsächlich kann es eigentlich jeder sofort bedienen, der des GNS430-NavComs mächtig ist, auf dem das Entegra basiert.

    Werde ich noch jemals mehr brauchen als das hier? Ich bezweifle es.

    DSCN0035
    Alles auf einem Schirm: Engine Power und -Data, Autopilot status, Speed und Speed-Vorwahl, Höhe und Höhen-Vorwahl, Sinkrate vorwählen, Luftdruck einstellen, Wind-Daten, HSI und Routenanzeige. Dazu kommt noch ein sehr präziser Flight Director

     

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Alexis von Croy
    • Facebook

    1995-2002 Editor at fliegermagazin, 2004-2008 Editor in Chief of Airbus Magazine "Planet Aerospace". Since 2002 Book Author and free lance aviation journalist and photographer. Private Pilot with IFR rating. Other ratings: CRI, Aerobatic, MEP (expired).

    Related Posts

    A Short Training Flight with smartCHECK

    The New Cirrus SR-G7

    SR22-22 G2 GTS repaint after 16 years

    Leave A Reply Cancel Reply

    You must be logged in to post a comment.

    Link zu smartCHECK iOS App
    Link zu iEFIS Light iOS App
    Datenschutz | Impressum     Copyright © 2007 - 2023 | airWORK aviation media

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.