Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    airWORK aviation media
    • Flying
      • Allgemeine Luftfahrt
      • Technik für Piloten
      • Used Airplanes
      • Crash Reports
      • Flugwetter
    • Cirrus Flying
      • Cirrus SR22 Tipps und Tricks
      • Cirrus Maintenance
      • Cirrus Safety and CAPS
    • Gone Flying
      • Flight Log
      • Full Stop Landing
    • Archive
      • Planet Aerospace
      • fliegermagazin
      • Manuals
      • Bücher
    • Links
    airWORK aviation media
    You are at:Home»Cirrus Flying»Cirrus Maintenance»Adlerauge mit Aussetzern: Defektes L3 Skywatch TAS

    Adlerauge mit Aussetzern: Defektes L3 Skywatch TAS

    0
    By Alexis von Croy on 17. January 2015 Cirrus Maintenance

    Vergangenen Sommer passierte es zum ersten Mal. Mitten im Reiseflug verabschiedete sich mein L3 Skywatch TAS (Traffic Advisory System) und ging offline. Ich zog die Sicherung und drückte sie wieder rein, ein paar Minuten später flog es wieder raus – und dann immer öfter.

    Skywatch_1
    Außerplanmäßiger Boxenstopp bei Avionik Straubing in EDMS

    Bei meinem nächsten Flug aber funktionierte Skywatch aber wieder einwandfrei, und beim übernächsten Flug auch. Ich begann die Angelegenheit wieder zu vergessen. Dann aber trat der Fehler wieder auf und bei einem meiner letzten Flüge musste ich die Sicherung alle drei Minuten resetten um Verkehrsinformationen zu erhalten.

    Skywatch_2
    In der Cirrus findet man das Skywatch unter dem rechten Vordersitz – nur bei Versionen mit Air Condition ist es unter linken Sitz eingebaut

    Eine Recherche bei COPA (Cirrus Owners and Pilots Association) ergab, dass auch andere Cirrus-Piloten solche Fehler erleben. In den meisten Fällen, so kristallisierte sich schnell heraus, sind es Massefehler an der Antenne, die eine Überhitzung des Geräts verursachen und es so lahm legen. Einige Piloten warnten mich deshalb davor, das Skywatch in diesen Fällen immer wieder zu resetten. Sie vertreten die Meinung, dass die zwangsweise (und durch Massefehler an der Antennenverschraubung verursachte) Überhitzung den Prozessor des Geräts auf Dauer zerstört.

    Skywatch_3
    Das Ersatzgerät

    Nachdem der Fehler vor einigen Tagen wieder sehr stark vermehrt aufgetreten ist, entschloss ich mich, Avionik Straubing zu besuchen. Obwohl ich mich nicht angekündigt hatte sondern spontan auftauchte, sah sich Traffic-Spezialist Reinhold Schaub die Installation sofort an. Herr Schaub und Manuel Forster bauten den linken Sitz aus, unter dem sich in meiner SR22 das Skywatch verbirgt (bei Maschinen ohne Air Condition ist es unter dem rechten Sitz!) und schlossen es an den Diagnose-Laptop an, um den Fehlerspeicher des Geräts auszulesen.

    Skywatch_4
    Avionik Straubing half schnell und unbürokratisch. Zehn Minuten nach meiner Ankunft war das Skywatch schon ausgebaut

    Das Ergebnis hielt Herr Schub für aussagekräftig – seiner Meinung nach hat mein Skywatch 497 einen Fehler im Transmitter. Die Charakteristik des Fehlers deutet seiner Meinung nach darauf hin, dass es nicht die Antenne sein kann. Und ein Blick unter der Dachhimmel (man zieht den Türgummi ab und leuchtet mit einer Taschenlampe in den Spalt) zeigte, dass die Schrauben alle lang genug sind und auch fest sitzen.

    Da das Skywatch nicht vor Ort geöffnet und repariert werden darf, muss es zu L3 nach Michigan, USA, eingeschickt werden, was leider in den meisten Fällen eine saftige Rechnung nach sich zieht. Angeblich können es 1000 aber auch 3000 Dollar sein, die die Reparatur kostet.

    Ein wirklich toller Service von Avionik Straubing ist, dass mir sofort ein Leihgerät angeboten wurde. Manuel Forster baute dies sogleich ein, kalibrierte die Antenne neu – und ich unternahm einen Probeflug. Das Ergebnis war einwandfrei, das Ersatz-Skywatch funktioniert einwandfrei. Ich darf es so lange behalten bis mein eigenes Gerät repariert ist.

    Skywatch_5
    Mit Hilfe des Test-Transponders im Koffer wird das Leihgerät nach dem Einbau getestet

    Update folgt wenn Avionik Straubing mir Informationen über die Reparatur schickt.

    Update 4.2.15:
    Heute kam der Kostenvoranschlag von L3 Avionics in den USA. Der Prozessor meines Skywatch ist defekt und die Reparatur soll pauschal $ 3869, 00 kosten, plus € 270 für die Fracht.

    Update 5.2.15:
    Bei NEXAIR Avionics in Massachusetts habe ich ein neuwertiges und überholtes Skywatch TRC 497 mit der letzten Softwareversion für $ 2000 plus $ 200 Fracht gefunden. Dave Fetherston von Nexair ist wirklich ein netter Mann, ein Kontakt dessen Unternehmen man nur empfehlen kann! Für die $ 2000 muss man in Deutschland noch 19% EU-Einfuhrumsatzsteuer bezahlen, aber selbst dann ist das noch ein guter Kauf.

    Update 11.2.15:
    Heute teilte mir Avionik Straubing mit, dass L3 für den Kostenvoranschlag bezüglich meines Skywatch 915.00 Dollar haben wolle (zzgl. € 270 Frachtkosten). Aus Kulanzgründen wird Avionik Straubing diese Kosten (außer der Fracht) übernehmen und das Altgerät behalten. Natürlich hätte ich den Kostenvoranschlag übernommen – wären mir diese Kosten bekannt gewesen.

    Update 26.2.15:
    Heute wurde das gebrauchte Skywatch von NEXAIR eingebaut. Es funktioniert perfekt. Herr Eckert von Avionik Straubing hat auch die Befestigung der Antenne und die Masse überprüft – alles einwandfrei.

    Update: Oktober 2017:
    Das gebrauchte Skywatch versagt ebenfalls und ich kaufe ein weiteres gebrauchtes TRC497. Diesmal von Avionik Straubing. Das Gerät wurde 2015 bei L3 überholt und kostet leider stolze € 4400.

    Update August 2021:
    Wieder versagt das Skywatch. Auf einem IFR-Flug durch Tschechien kommt die gefürchtete “Fail”-Anzeige auf dem MFD. Durch recyclen der Sicherung bringe ich es wieder in Gang und es funktioniert noch bis nach Hause. Zwei Tage später aber ist es endgültig vorbei und muss mich nach einem weiteren Gebrauchtgerät umsehen. Wenigstens sinken die Preise für gebrauchte Skywatch jetzt schnell, vor allem das NGT9000 LYNX – das zusätzlich ein Transponder ist und auch ADSB-Traffic bietet, wird zunehmend als Ersatz eingebaut

    new_TAS
    Letzter Umbau: Einbau des gebrauchten Skywatch aus USA und Kalibrierung der Antenne

     

     

     

     

     

     

     

     


    Short Report

    Flugzeug: SR22-G2, # 2206
    Baujahr: 2006
    Betroffenes System: Skywatch TRC 497 Traffic Advisory System
    Symptom: System geht bei manchen Flügen in kürzer werdenden Abständen offline und kann nur durch Resetten der Sicherung wieder in Betrieb genommen werden
    Reparatur: Skywatch wurde ausgebaut und zur Diagnose/Reparatur an L3 in USA geschickt Die Überholung hätte über 4000 Dollar gekostet darum entschied ich mich für ein Gebrauchtgerät.
    Arbeitszeit gesamt: Ausbau und Einbau des Leihgeräts, Einbau des Gebrauchtgeräts, ca. 1.5 h
    Kosten: $ 2.000, 00 plus € 177 Fracht, plus Einbau. Das zweite Ersatzgerät kostete € 4400.
    Welche anderen Defekte hätten für dieses Symptom verantwortlich sein können:  Bei manchen Cirrus-Flugzeugen ist ein Massefehler der oben auf dem Rumpf angebrachten Antenne für das Überhitzen des Prozessors und seinen Ausfall verantwortlich. An der G-YORC ist die Antenne ok.

    Wer Fragen zu technischen Problemen bei Traffic-System wie diesem hat wendet sich am besten an Reinhold Schaub bei Avionik Straubing: reinhold.schub@avionik.de

     

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Alexis von Croy
    • Facebook

    1995-2002 Editor at fliegermagazin, 2004-2008 Editor in Chief of Airbus Magazine "Planet Aerospace". Since 2002 Book Author and free lance aviation journalist and photographer. Private Pilot with IFR rating. Other ratings: CRI, Aerobatic, MEP (expired).

    Related Posts

    Mike Busch: How to Break-in Cylinders

    Used Cirrus SR22TN-G3 Parts for Sale

    TKS-Filter “on condition” betreiben

    Comments are closed.

    Link zu smartCHECK iOS App
    Link zu iEFIS Light iOS App
    Datenschutz | Impressum     Copyright © 2007 - 2023 | airWORK aviation media

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.