Facebook Twitter Instagram
    airWORK aviation media
    • Flying
      • Allgemeine Luftfahrt
      • Technik für Piloten
      • Used Airplanes
      • Crash Reports
      • Flugwetter
    • Cirrus Flying
      • Cirrus SR22 Tipps und Tricks
      • Cirrus Maintenance
      • Cirrus Safety and CAPS
    • Gone Flying
      • Flight Log
      • Full Stop Landing
    • Archive
      • Planet Aerospace
      • fliegermagazin
      • Manuals
      • Bücher
    • Forum
    • Links
    airWORK aviation media
    You are at:Home»Flying»Technik für Piloten»Alter Indianer: 1974 Piper Cherokee Warrior

    Alter Indianer: 1974 Piper Cherokee Warrior

    0
    By Alexis von Croy on 25. April 2015 Technik für Piloten

    Meine 74er Piper Cherokee Warrior ist ein Familienmitglied seit mein Vater sie 1978 kaufte. Damals war das eine große Sache für mich als Jugendlichen. Für die Interessierten: Die Maschine ist eine PA-28-151, was bedeutet, dass sie zur ersten Version der populären “Warrior”-Baureihe gehört, die damals noch “Cherokee Warrior” hieß. Etwas später kam dann die PA-28-161, die bis auf den 10 PS stärkeren und höher verdichteten Motor identisch ist und sich nur in wenigen Details unterscheidet.

    Man erkennt die 150-PS-Version u.a. daran, dass sie noch den altmodischen Türoffner (innen) à la “VW Käfer” hat. Als PA-28-161 “Cadet” gab es noch eine Trainerversion ohne Gepäckraumtür. Die PA-28-161 wurde bis vor wenigen Jahren gebaut, heute stellt Piper nur noch die PA-18-181 “Archer” her, die fast baugleich ist aber mit dem O-360-Triebwerk mit 180 PS deutlich bessere Flugleistungen hat. Aber auch die 150-PS-Version hat einen Vorteil: Der niedrig verdichtete O-320-E3D fliegt problemlos und legal mit Mogas.

    _AVC7132PS2
    Die Warrior war die erste PA-28, die den neuen gestreckten Flügel bekam, der ihr wesentlich bessere Flugeigenschaften verlieh als sie die “Hershey Bar”-Cherokees der 60er noch hatten. “Hershey Bar” wegen der dicken, kurzen Flügel, die an den bekannten US-Schokoriegel erinnerten! Die Maschine hat einen 150 PS starken Lycoming O-320 und fliegt mit 182 Litern Sprit in den beiden Tanks mindestens 5 Stunden plus 40 Minuten Reserve.

    Piper Cherokee Warrior in flight over Bavarian Alps, 2007
    Das Flugzeug ist für kontrollierten Sichtflug ausgerüstet und verfügt über ein modernes IFR-taugliches Garmin GNS430, ein GPS-/NAV-/ILS-/COM-System, das auch ILS-Präzisionsanflüge zuläßt. Weitere Ausstattung: FS-450 Fuel Computer, GMA340 Aufschaltanlage, Intercom und Marker Beacon-Empfänger, GTX330 – ein digitaler Mode-S-Transponder mit Außentemperaturfühler zur Anzeige der Dichtehöhe und ein PCAS MRX-Kollisionwarngerät.

    Neuestes Feature (Juni 2008): ein zweiachsiger Autopilot, Typ S-TEC 30 mit GPSS-Funktion (Autopilot kann direkt den digitalen Signalen aus dem GPS-Navigator folgen – also etwa eine programmierte Route oder einen GPS-Approach abfliegen.

     PLUS

    Einfaches, sicheres und zuverlässiges Allround-Flugzeug
    Sehr einfach zu fliegen und zu landen
    Ausreichend große Kabine und niedriger Lärmpegel
    Fliegt mit Mogas (-151-Version ohne Modifikationen, -161-Version und andere nur mit Mod.)
    Nice range

    MINUS

    Nicht genug Power um mehr als 2 Leute sicher über die Alpen zu transportieren
    Ein bißchen langsam, vor allem für fortgeschrittene Piloten

    Wettbewerb

    Cessna 172 Skyhawk (besser bei Kurzstart und Kurzlandung, lautere Kabine … sonst sehr ähnlich)
    Robin 3000 (360-Aussicht, guter Flügel aber französische Ergonomie ;-))
    Socata TB9 (zwei Türen, ähnliche Performance, schlechtere Verarbeitung als Warrior, Auto-ähnliches Cockpit-Design)
    Beech Sierra (klobiger, größere Kabine, ähnliches Konzept – aber zwei Türen!)

    Die nächste Stufe

    Grumman Tiger (180 PS, schneller als eine Archer, bessere Aerodynamik, kleinere Kabine)
    Piper PA-28-181 Archer (Steigrate und Nutzlast besser als Warrior, ein bißchen schneller)
    Mooney M20J (200 PS, Einziehfahrwerk, schnelles und effizientes Reisewerkzeug mit enger Kabine)
    Cessna 182 (235 PS, hohe Nutzlast, gute Speed und Recihweite, sehr hohe Zuladung)
    Cirrus SR20 (Glascockpit und meist hervorragend ausgestattet, schnell und effizient, nicht gut auf kurzen Pisten, teuer)

     

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Alexis von Croy
    • Facebook

    1995-2002 Editor at fliegermagazin, 2004-2008 Editor in Chief of Airbus Magazine "Planet Aerospace". Since 2002 Book Author and free lance aviation journalist and photographer. Private Pilot with IFR rating. Other ratings: CRI, Aerobatic, MEP (expired).

    Related Posts

    Mike Busch: How to Break-in Cylinders

    Why New Aircraft Engine Ideas Rarely succeed

    smartCHECK Talking Checklist Demo

    Comments are closed.

    Link zu smartCHECK iOS App
    Link zu iEFIS Light iOS App
    IFR-Flugplanung
    Datenschutz | Impressum     Copyright © 2007 - 2022 | airWORK aviation media

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.