Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    airWORK aviation media
    • Flying
      • Allgemeine Luftfahrt
      • Technik für Piloten
      • Used Airplanes
      • Crash Reports
      • Flugwetter
    • Cirrus Flying
      • Cirrus SR22 Tipps und Tricks
      • Cirrus Maintenance
      • Cirrus Safety and CAPS
    • Gone Flying
      • Flight Log
      • Full Stop Landing
    • Archive
      • Planet Aerospace
      • fliegermagazin
      • Manuals
      • Bücher
    • Links
    airWORK aviation media
    You are at:Home»Flying»Technik für Piloten»Traffic Systeme – welche Technologien gibt es?

    Traffic Systeme – welche Technologien gibt es?

    0
    By Alexis von Croy on 16. January 2015 Technik für Piloten

    Bei der Auswahl eines Traffic-Systems gilt es zunächst die unterschiedlichen Systeme zu verstehen. Es gibt fünf verschiedene Basis-Technologien zur Erkennung und Überwachung anderer Flugzeuge am Himmel. Das im Segelflugsport mittlerweile zum Goldstandard erklärte FLARM wird in dieser Übersicht nicht behandelt, darauf wird ein eigener Artikel eingehen.

    Traffic Collision Avoidance System (TCAS)

    • TCAS I – Aktives System, das Transponder abfragt und Verkehrswarnungen in Echtzeit ausgibt. TCAS 1 ist vor allem in Turbopropflugzeugen und kleineren Jets zu finden.
    • TCAS II –Ebenfalls aktives System, das Verkehrswarungen (Traffic Alerts, TA) ausgibt und auch Ausweichempfehlungen gibt (Resolution Advisories, RA). Diese Systeme sind in großen Business-Jets und in Verkehrsflugzeugen vorgeschrieben.

    Traffic Advisory System (TAS)

    • Systeme mit aktiver Transponderabfrage, die wie TCAS kein Sekundärradar benötigen.
    • Erfüllen die TSO-C147-Spezifikation der FAA.
    • Warnung erfolgt bis zu 30 Sekunden vor dem Konflikt und funktioniert bei Speeds von bis zu 1200 Knoten
    (wie TCAS I).
    • Fragt die Transponder von Flugzeugen in der Nähe aktiv ab.
    • Erzeugt “real-time”-Kollisionswarnungen.
    In diese Kategorie (TAS) fallen System wie sie etwa in modernen Ein- und Zweimots wie der Cirrus mittlerweile Standard sind. Beispiele sind etwa das Avidyne TAS600, Honeywell KTA870 oder L-3 Skywatch TRC 497.

    IMG_1719
    Viel Sicherheit für viel Geld. Aktive TAS-Systeme wie das L3 Skywatch fragen die Transponder anderer Maschinen aktiv ab und stellen diese zuverlässig inklusive einer Richtungsangabe dar. Außer “Traffic, Traffic” ist bei Annäherung auch ein konkreter Audio-Hinweis möglich, etwa “10 o’clock, high, 5 miles”. Das Gerät wiegt knapp über vier Kilogramm und ist bei der Cirrus entweder unter dem rechten oder (bei Ausführungen mit Klimaanlage) linken Vordersitz eingebaut.

    Passive Traffic Detection Devices

    • Transponder-basierte passive Technologie
    • Passiver Empfang – diese Systeme benötigen ein Sekundärradar oder ein anderes System, das den Transponder auslöst
    • Nur Empfänger, meist keine Richtungsinformation
    • Reduzierte Effektivität außerhalb der Radarreichweite

    PCAS_MRX_78
    Westentaschen-TCAS mit eingeschränktem Nutzen. Für ein paar hundert Euro können Geräte wie das PCAS MRX vor einer gefährlichen Annäherung warnen, verlassen sollte man sich darauf aber nicht. Hochwertigere passive Systeme liefern auch Richtungsinformationen

    Traffic Information Services (TIS)

    • Funktioniert nur mit Mode-S Transpondern (TIS funktioniert nicht außerhalb der USA).
    • Informationen werden per Datalink von bestimmten Approach-Radar-Stationen zur Verfügung gestellt.
    • Nicht speziell zur Kollisionsverhinderung entwickelt aber dafür einsetzbar.
    • Datenverlust ist möglich, da nur eine “line-of-sight”-Verbdindung möglich ist.
    • Informationen werden bedingt durch die Radartechnologie mit 5-15 Sekunden Verzögerung dargestellt.
    • Bodenstationen werden vereinzelt bereits wieder abgebaut.

    Automatic Dependent Service – Broadcast (ADS-B)

    • Entwickelt als das Flight 21-Projekt der FAA.
    • Unterstützt die  Air-to-Air traffic situational awareness, benötigt aber GPS zur Positionsfeststellung.
    • Implementierung immer noch in den Kinderschuhen und geographisch beschränkt.
    • Technologie noch immer nicht vollständig definiert bzgl. 1090 Mhz vs. UAT.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Alexis von Croy
    • Facebook

    1995-2002 Editor at fliegermagazin, 2004-2008 Editor in Chief of Airbus Magazine "Planet Aerospace". Since 2002 Book Author and free lance aviation journalist and photographer. Private Pilot with IFR rating. Other ratings: CRI, Aerobatic, MEP (expired).

    Related Posts

    Mike Busch: How to Break-in Cylinders

    Why New Aircraft Engine Ideas Rarely succeed

    smartCHECK Talking Checklist Demo

    Comments are closed.

    Link zu smartCHECK iOS App
    Link zu iEFIS Light iOS App
    Datenschutz | Impressum     Copyright © 2007 - 2023 | airWORK aviation media

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.