Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    airWORK aviation media
    • Flying
      • Allgemeine Luftfahrt
      • Technik für Piloten
      • Used Airplanes
      • Crash Reports
      • Flugwetter
    • Cirrus Flying
      • Cirrus SR22 Tipps und Tricks
      • Cirrus Maintenance
      • Cirrus Safety and CAPS
    • Gone Flying
      • Flight Log
      • Full Stop Landing
    • Archive
      • Planet Aerospace
      • fliegermagazin
      • Manuals
      • Bücher
    • Links
    airWORK aviation media
    You are at:Home»Cirrus Flying»Cirrus SR22 Tipps und Tricks»Teuer aber schön: Cirrus G2 Panel Upgrade

    Teuer aber schön: Cirrus G2 Panel Upgrade

    0
    By Alexis von Croy on 29. January 2015 Cirrus SR22 Tipps und Tricks

    Was mich an meiner Cirrus SR22-G2 (Baujahr 2006, Seriennummer 2206) vom ersten Tag störte, war die billig aussehende und schlecht passende Plastikverkleidung um die Avionik. Sowohl bei der älteren G1 als auch bei allen Modellen ab der G3 ist  das schöner gelöst.

    Bei Jim Barker, Cirrus-Technik-Mastermind in den USA, recherchierte ich, ob es eine Möglichkeit gibt, die Avionik-Verkleidung der G3-Modelle in meine Cirrus einzubauen. Bingo! Ja, sagte Jim, das habe er vor kurzem bereits bei einer Kundenmaschine gemacht – und es sei auch sehr schön geworden. Auch das Teil könne er mir besorgen, ich solle mich aber setzen bevor er mir den Preis nennen würde. 800 Dollar. Ehrlich gesagt: Ich hatte nichts anderes erwartet.

    Als Jim kurz darauf nach Deutschland kam, um ein paar Cirrus-Flugzeuge zu warten, brachte er das Teil mit, und gemeinsam bauten wir es während der 50-Stunden-Kontrolle im Frühjahr 2014 ein.

     So wird das “G3 Avionics Bezel” in eine G2 eingebaut

    Zunächst muss ein Punkt geklärt werden. Hat die Maschine noch die kleineren Belüftungsdüsen im Panel, oder ist es bereits eine spätere G2 mit den größeren “Vents”, so wie sie auch in der G3 verwendet werden? Sind die kleinen Düsen eingebaut, müssen diese ebenfalls besorgt werden.

    Natürlich ist die Angelegenheit nicht ganz so banal, wie man zunächst meint (“alte Blende raus, neue Blende rein”). Es müssen einige Anpassungsarbeiten vorgenommen werden, und will man nicht nachträglich noch ein paar extrem teure Teile bei Cirrus nachbestellen müssen (etwa weil man sich verschnitten hat …) führt man diese Arbeiten besser mit der entsprechenden Sorgfalt aus.

    So haben wir es gemacht:

    1. Avionik vorsichtig aus den Schächten ziehen (dazu benötigt man das kleine Werkzeug, um die Verriegelungen zu lösen, erhältlich etwa bei Avionik Straubing)
    2. Die vorhandene Avionikverkleidung abschrauben.
    3. Die Lüftungsdüsen ausbauen, dazu muss auf der linken Seote des Panels der mechanische Höhenmesser gelöst werden, sonst kommt man nicht an die Schläuche. Rechts wird die untere Verkleidung des Panels (“Kick plate”) gelöst und der Computer des EGPWS-Systems gelöst.
    4. Vorsichtig die Leiste mit den Elektrikschaltern ausbauen.
    5. Aufwendig ist, dass man für den Einbau der G3-Verkleidung nicht nur diese, sondern auch links und rechts die darunterliegende (hellgraue oder beige) Verkleidung ausbauen muss. Dazu muss das Glareshield entfernt werden (GPS-Antennen abstecken!) Vorher aber steckt man die neue Verkleidung provisorisch auf und zeichnet mit einem dünnen Bleistiftstrich an, wie weit sie die darunter liegende Verkleidung überlappt. Diese Arbeit muss extrem sorgfältig ausgeführt werden, da sonst die Überlappung nicht stimmt und das Ergebnis teurer “Pfusch” ist.
    6. Wenn die untere Verkleidung ausgebaut ist, muss sie zerschnitten werden. Jim hat die Kante mit Klebeband markiert und mit einer festen Sattlerschere geschnitten.
    7. Leider wird die G3-Verkleidung nicht mit bereits ausgeschnittenem Avionikschacht geliefert, man muss dies selbst machen. Diese Arbeit hat das größte Potential, um das wertvolle Neuteil zu zerstören, deshalb sollte das jemand machen, der solche Arbeiten beherrscht. Jim hat das Plastik (perfekt!) mit einem kleinen Sägeblatt auf der Bohrmaschine ausgeschnitten.
    8. Zunächst werden dann die beiden modifizierten linken und rechten Hälften der unteren Verkleidung wieder eingebaut, darüber kommt dann leicht überlappend die neue Avionikverkleidung. Wenn diese nicht perfekt sitzt, kann man sie etwa mit starkem Kunststoff-Klettband besser fixieren, meinte Jim. Aber bei meiner Maschine war das nicht notwendig.
    9. Im letzten Schritt wird alles wieder zusammengebaut: Elektrikschalter, Lüftungsdüsen, Verkleidungen. Beim Einsetzen der Avionik akribisch darauf achten, dass alle Geräte perfekt sitzen und keiner der Pins verbogen wird.

    Wir haben für die Arbeit einen halben Tag gebraucht. Viel Aufwand und Geld, aber das Ergebnis ist überzeugend und wertet den Innenraum der Maschine enorm auf.

    UPDATE FEBRUAR 2024: Leider hat Cirrus die Ersatzteilpreise in einer Weise erhöht dass dieser Umbau – zumindest mit einem Neuteil! – nicht mehr sinnvoll ist. Momentan kostet das “G3 Avionik-Bezel” $ 8200 (nein, ich habe mich nicht vertippt) .. das wären dann mit Fracht und deutscher Einfuhr-Umsatzsteuer ca.€ 10.000 für ein Plastikteil, das wirklich nicht sonderlich hochwertig ist. Und auch das nur wenn der Zollbeamte versteht, dass auf Flugzeugteile kein Zoll anfällt, was leider auch nicht gewährleistet ist.

    Wenn Sie also oben lesen, dass mich 2014 der Preis von $ 800 “umgehauen” hat, was kann man dann noch sagen wenn sich dieser Preis verzehnfacht (!) hat. Mir fehlt jedenfalls jedes Verständnis für diese Politik von Cirrus. Oder will das Unternehmen etwa verhindern, dass Eigner ihre älteren Maschinen verbessern? Könnte man so mehr Neuflugzeuge verkaufen? Ich bezweifle, dass diese Strategie aufgehen könnte.

    Es bleibt also nur die Möglichkeit ein Gebrauchtteil aus einer G3, G5 oder G6 zu finden .. manchmal gelingt das. Aber speziell dieses Teil ist, verständlicherweise, momentan sehr gesucht …

    Eine kurze Fotodokumentation:

    1_01
    Die Avionikverkleidung der G2-Modelle passt oft schlecht, etwa weil sie durch starke Sonneneinstrahlung oder Hiitze der Avionik verformt wurde, aber sie wirkt auch vom Material billig
    3_01
    Das alte “Avionics Bezel” ist ausgebaut – und auch die rechte Seite der darunter liegenden gepolsterten Verkleidung. Auf der Querstrebe: die Seriennummer der Maschine aus der Produktion
    3b_01
    Beim Ausbau der Schalterleiste und ihrer darunter hängenden Elektronik muss man sehr vorsichtig sein
    4_01
    Jim schneidet die untere Verkleidung des Panels zu
    DSCN5203_01
    Auf der Tragfläche: Das neue Teil, noch ohne Avionikausschnitt
    5_01
    Erste Anprobe der neuen Verkleidung. Alles scheint zu passen
    6_01
    Die Verkleidung ist drin. Jetzt muss alles wieder zusammengebaut werden
    newpanel_GYORC_01
    Das Resultat überzeugt. Die Avionik-Verkleidung der G3 deckt einen großen Teil der Querstrebe ab, ist aus besserem Material gefertigt und wirkt gemeinsam mit dem ebenfalls schwarzen Instrumentenbrett für eine sehr viel hochwertigere Optik

    Zum Schluß noch die Ersatzteilnummer für das “G3 Avioncs Bezel” und ein Tipp: Beige Teile sind oft sehr viel günstiger zu bekommen als schwarze und lassen sich problemlos schwarz einfärben. Manchmal finden sich auch Gebrauchtteile aus ausgeschlachteten Flugzeugen.

    G3 bezel ET number

     

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Alexis von Croy
    • Facebook

    1995-2002 Editor at fliegermagazin, 2004-2008 Editor in Chief of Airbus Magazine "Planet Aerospace". Since 2002 Book Author and free lance aviation journalist and photographer. Private Pilot with IFR rating. Other ratings: CRI, Aerobatic, MEP (expired).

    Related Posts

    COM-Failure? Sicherung checken!

    What does “AHRS Miscompare” mean?

    Avidyne-Cirrus: Für Start-Up und Programmierung nur ein GPS einschalten

    Comments are closed.

    Link zu smartCHECK iOS App
    Link zu iEFIS Light iOS App
    Datenschutz | Impressum     Copyright © 2007 - 2023 | airWORK aviation media

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.