Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    airWORK aviation media
    • Flying
      • Allgemeine Luftfahrt
      • Technik für Piloten
      • Used Airplanes
      • Crash Reports
      • Flugwetter
    • Cirrus Flying
      • Cirrus SR22 Tipps und Tricks
      • Cirrus Maintenance
      • Cirrus Safety and CAPS
    • Gone Flying
      • Flight Log
      • Full Stop Landing
    • Archive
      • Planet Aerospace
      • fliegermagazin
      • Manuals
      • Bücher
    • Links
    airWORK aviation media
    You are at:Home»Cirrus Flying»Cirrus SR22 Tipps und Tricks»SR22-G2 auf G3-Cockpit umrüsten

    SR22-G2 auf G3-Cockpit umrüsten

    0
    By Alexis von Croy on 2. May 2014 Cirrus Flying
    _AVC3039
    Sehr viel edler, aber ein teurer Spaß: Cirrus SR22-G2-GTS mit G3-Avionikverkleidung (Klicken für großes Bild!)

    Eine Sache gefiel mir an der SR22-G2 gefiel mir ab dem ersten Tag nicht – die billig wirkende und schlecht sitzende Plastikblende um die Avionik. Dieses Detail wurde mit Einführung der “G3” im Jahr 2007 sehr viel schöner gelöst (im Grunde ist sogar die G1-Variante besser!).  Also habe ich beschlossen, das (Avidyne-) Panel auf die G3-Version umzubauen. Dazu benötigt man eigentlich nur die Avionik-Blende der G3, etwa 5 Stunden Zeit und eine ruhige Hand. Ich habe den Umbau zusammen mit Cirrus-Spezialist Jim Barker bei der letzten 50-Stunden-Kontrolle erledigt.

    Was die Kosten betrifft, muss man allerdings “schmerzfrei” sein. 800 Dollar verlangt Cirrus für das relativ einfache Kunststoffteil. Die beige Version ist übrigens sehr viel günstiger, ich glaube diese bekommt schon für 500 Dollar (…). Manchmal findet man solche Teile auch bei ebay.com oder auf der Website der Cirrus-Piloten (“Marketplace” kann man auch ohne Mitgliedschaft aufrufen)

    Foto1
    Vor dem Umbau: das Originalpanel meiner G2-GTS.

    So geht es:

    • Avionik Bezel bestellen (ET-Nummer: 18512-003 Rev B, black) ca. USD 800
    • Handelt es sich um eine ältere G2 (Bj. etwa 2004-2005) so kann diese noch die kleineren Lüftungsdüsen im Panel haben. In diesem Fall sollte man sich auch die neueren großen Düsen bestellen, da nur diese mit der neuen Panelverkleidung harmonieren
    • Elektrikschaltermodul ausbauen (2 Schrauben, Stecker vorsichtig lösen)
    • Den Backup-Höhenmesser abschrauben, um durch das Loch die linke Lüftungsdüse abschrauben zu können
    • Die rechte Lüftungsdüse von hinten ausbauen
    • Die Verriegelungen der Avionikgeräte lösen und alle Geräte vorsichtig herausziehen
    • Die beiden Schrauben der alten Avionikverkleidung und die Klettbänder lösen mit denen diese oben befestigt ist
    • Die alte Verkleidung ausbauen
    • Die neue Verkleidung testweise auf das Panel legen
    • Vorsichtig anzeichnen wo die neue Verkleidung die originale graue (oder beige) Verkleidung der Querstrebe überdeckt. Die obere Verkleidung sollte die untere ca. einen cm überdecken
    • Die linke und rechte untere Panelverkleidung abbauen (als die graue oder beige Verkleidung) und diese über die Steuerhörner ziehen und ausbauen
    • Wenn man sich VERGEWISSERT (!) hat (am besten drei mal prüfen), dass die neue schwarze Verkleidung die untere Panelverkleidung sauber überlappt, werden die inneren Teile der grauen Verkleidung abgeschnitten. Anschließend werden die nun sehr viel kürzeren Teile wieder über die Steuerhörner geschoben und angeschraubt.
    • Nun muss die neue Verkleidung noch vorsichtig für die Avionik ausgeschnitten werden. Dazu am besten den Rand mit stabilem Klebeband abdecken und schützen. Wir haben den Kunststoff mit einer runden rotierenden Sägeblatt an der Bohrmaschine ausgeschnitten, da eine Stichsäge in dem instabilen Material verkannten könnte
    • Nun die neue Verkleidung anpassen. Es kann eine Zeit dauern und man benötig etwas Geduld bis alles sauber passt. Klettbänder waren bei mir nicht nötig, die Verkleidung wurde nur mit zwei Blechschrauben unten in dem Querträger fixiert. Zusätzlich wird sie von der Avionik, den Luftdüsen und dem Schaltermodul so fixiert, dass nichts wackelt.
    • Luftdüsen und Höhenmesser wieder einbauen, Schaltermodul anstecken und festschrauben und – vorsichtig! – die Avionik wieder in die Schächte schieben und anschrauben. Es ist essentiell, dass man die Geräte nicht verkantet einschiebt und so die Kontakte verbiegt!

    Der Umbau ist prinzipiell nicht kompliziert, erfordert aber etwas Nervenstärke da Fehlschnitte wegen der extremen Ersatzteilpreise teuer werden können. Ideal ist es, die Teile gebraucht zu kaufen.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Alexis von Croy
    • Facebook

    1995-2002 Editor at fliegermagazin, 2004-2008 Editor in Chief of Airbus Magazine "Planet Aerospace". Since 2002 Book Author and free lance aviation journalist and photographer. Private Pilot with IFR rating. Other ratings: CRI, Aerobatic, MEP (expired).

    Related Posts

    A Short Training Flight with smartCHECK

    The New Cirrus SR-G7

    SR22-22 G2 GTS repaint after 16 years

    Leave A Reply Cancel Reply

    You must be logged in to post a comment.

    Link zu smartCHECK iOS App
    Link zu iEFIS Light iOS App
    Datenschutz | Impressum     Copyright © 2007 - 2023 | airWORK aviation media

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.