Years ago i saw a similar picture in Flying Magazine. In a somewhat sarcastical way it illustrates why it is so important to look out the window, especially while flying VFR.
Author: Alexis von Croy
Mein zweiter Soft-Field Take-off auf der 09L von Rakovnik (LKRK) in Tschechien . Auf jeden Fall ist der Start von der Grasbahn sehr viel einfacher – und weniger gefährlich – als die Landung http://youtu.be/1LjBYTdoYGU Wie mache ich es: Beim Rollen auf der Grasbahn fahre ich die Flaps ein, so ist das Risko, dass der Propeller-Slipstream Steine gegen die Klappen schleudert geringer Wenn möglich mache ich aus dem selben Grund den Run-up auf einer befestigten Fläche, oder aber lasse zumindest die Klappen noch eingefahren Bereits im Anrollen entlaste ich das Bugrad so weit wie möglich, beim Anrollen ziehe ich sogar ganz…
Start von der 750-Meter-Grasbahn in Rakovnik, Tschechische Republik. Technik: Klappen 50 Prozent ausgefahren, im Stand Vollgas gegeben und sofort nach dem Anrollen das Bugrad entlastet. Nach etwa 100 Metern rollt die Maschine nur noch auf dem Hauptfahrwerk. Nach dem Abheben erst einmal knapp über dem Boden Fahrt aufholen. Natürlich wäre auch ein viel steilerer Abflug möglich gewesen – aber es macht Spaß in geringer Höhe den Berg hinunter zu fliegen! Take-off from LKRK’s 2400 ft grass runway 09L. Full power while holding the plane with the brakes, release brakes and raise nosewheel off the ground as early as possible. In…
Es hat lange gegärt. Angefangen hat es an einem eisigen Januartag 1996 in Duluth, Minnesota. Als einer der ersten Journalisten der Welt durfte ich den ersten (und zu diesem Zeitpunkt einzigen) Prototypen der brandneuen Cirrus SR20 fliegen. Es war nur ein kurzer Flug, anschließend folgte noch der für eine Titelgeschichte des “fliegermagazin” obligatorische Fotoflug. Aber ich war sofort sicher: Soeben war ich in der Zukunft der einmotorigen Luftfahrt geflogen. Anfang 2013, 17 Jahre nach meinem ersten Besuch in Duluth, fiel der Entschluss eines Morgens spontan und schnell. Ich würde mir jetzt selbst eine Cirrus kaufen. Und zwar keine “vernünftigere” SR20…
Je mehr “Gadgets” man beim Fliegen dabei hat – umso häufiger hat man das Problem mit der Stromversorgung: Digitalkamera, Mobitelefon, Hand-GPS, MP3-Player, DVB-T-Fernseher … die Liste der kleinen Entertainer und Helfer wird immer länger. Wenn ich weiter weg fliege, habe ich immer dabei: Smartphone für Telefon, SMS, Internet und e-Mail mindestens eine kleine Digitalkamera, z.B. Nikon P5100 ein portables GPS für’s Cockpit, das meinen Flugweg aufzeichnet
Der Mond und die Abenteuer der Apollo-Astronauten ist mein Buch über den Erdtrabanten und die Geschichte der Apollo-Mondlandungen. Es erscheint am 3. April 2009 beim HERBIG-Verlag, München, drei Monate vor dem 40. Jahrestag von Apollo 11. Hier können Sie einen kurzen Auszug aus dem Buch lesen.
Das Zaon PCAS MRX ist ein ultra-portables “Collision Avoidance System”, etwa so groß wie ein Stapel Spielkarten. Heute (im Oktober 2009, Anm. d. Red.) habe ich eines für meine Piper Warrior bekommen.
Für bestimmte Kunden wie Luftfahrtzeitschriften oder Flugzeughersteller erstelle ich auch hochwertige Air to Air-Aufnahmen von Flugzeugen. Beispiele finden Sie unter www.airwork-images.com. Unsere Piper Warrior ist mit einem Fotofenster (15 x 15 cm) ausgestattet, um notfalls auch unabhängig von einem Fotoflugzeug zu sein. Dieses reicht für die meisten Zwecke aus – auch wenn es natürlich nicht so ideal ist wie eine spezielle Fotomaschine. Die Maschine vermieten wir tageweise auch an entsprechend qualifizierte Piloten. Weitere Infos bei info@airwork-images.com
Am 24. Juli starten wir endich zu dem Flug einmal um Deutschland herum, den wir uns schon seit einiger Zeit vorgenommen haben. In den nächsten Tagen wird Marjan hier berichten, was er alles erlebt hat – und die Bilder zeigen, die er während der Reise mit seinem neuen Fotoapparat gemacht hat. Damit wir morgen ganz früh loskommen, haben wir beschlossen, dass wir schon heute Abend zum Verkehrsflughafen Nürnberg fliegen und dort übernachten. Dort sind wir nicht an die Öffnungszeiten des Flugplatzes von Landshut gebunden (ab 9:00 Uhr), sondern können ganz früh starten (der frühe Vogel fängt den Wurm!). Außerdem muss…
Heute habe ich gelesen, dass offenbar ein defekter Radiohöhenmesser die Boeing 737 im Anflug auf Schiphol zum Absturz brachte, weil das Auto Throttle-System- nach den falschen Daten des Höhenmessers dem Jet den Antrieb nahm, woraufhin ihn der Autopilot in 150 Metern Höhe stallen und schließlich abstürzen ließ. Ich kann nicht glauben, dass das wahr ist – dass das Versagen eines einzelnen Systems solche Konsequenzen haben kann.