Die erste Wartungsmaßnahme 2014 war eine 50-Stunden-Kontrolle, die im April fällig war. Da Jim Barker, legendärer Cirrus-Mechaniker aus Minnesota, im April gerade in Bremgarten bei “MeierMotors” Hof hielt, zog ich die Wartung etwas vor, um gemeinsam mit Jim ein paar Bugs zu eliminieren.
Author: Alexis von Croy
Alle bis heute bekannten Fälle bei denen das CAPS-Rettungssystem einer Cirrus SR20/22 aulöste. Enthalten sind auch einige der Unfälle bei denen das System sich selbst durch eine Kollision oder den Aufschlag auf dem Boden aktivierte sowie Zwischenfälle bei denen das System versagte. Die Auslösesequenz des CAPS-Systems. Sieben Sekunden dauert es im Schnitt bis sich der Schirm voll entfaltet hat. Obwohl allgemein von 500 Fuß über Grund als Mindesthöhe für eine erfolgreiche Rettung ausgegangen wird, rettete das System auch schon unterhalb von 400 Fuß über Grund Leben. Laut Handbuch gilt eine maximale Geschwindigkeit von 133 KIAS als Maximum bei der Auslösung.…
Zuerst war es gar nicht einfach, all die modernen Features des Avidyne Entegra-Glascockpits zu verstehen. Aber nach 70 Flugstunden kann ich sagen: Nachdem ich es verstanden hatte gab es keinen Weg mehr zurück! Vor einigen Tagen bin ich mal wieder meine alte 74er Piper Cherokee Warrior geflogen. Ich brauchte ein paar Minuten, um mich wieder an sie zu gewöhnen, aber schon kurz nach dem Start wurde mir klar, wie komfortabel das Avidyne-Panel und er digitale Autopilot DFC90 in der Cirrus wirklich sind. Jetzt, mit etwas mehr Abstand, erscheint mir der Unterschied in der Ergonomie sogar noch sehr viel größer. Die…
Ich hatte mir den Wecker gestellt, um mir die Webcam des Flugplatzes in der Früh anzusehen. Und als ich um acht Uhr das iPad aktivierte und auf den Link tippte konte ich meinen Augen nicht trauen: Kein Nebel in Landshut! Eine Stunde später war ich in der Luft, flog östlich des Münchner Flughafens nach Süden.Die morgendliche Stimmung war unglaublich schön, die Nebelfetzen in der noch tief stehenden Sonne machten Niederbayern zum Gemälde. Eine halbe Stunde später umkreiste ich in über dreitausend Metern Höhe noch den Gipfel der Zugspitze – bevor ich über den Starnberger See und München zurück flog. Ein…
Auf der anderen Seite des Atlantik haben es die Piloten gut: Über “XM Datalink” können sie nicht nur Musik hören sondern sich in ganz Nordamerika das Flugwetter in die Maschine holen. Praktisch jede in USA ausgelieferte neue Cirrus, Cessna oder Beech hat heute “XM”. Europäische Piloten (aber auch die anderer Kontinente) haben leider das Nachsehen, die Satelliten sind von Europa aus nicht empfangbar. Mit dem eigens für die Cirrus SR20/22 entwickelten Einbausatz lässt sich das ADL120 – ohne aufwendigen Papierkram – in kürzester Zeit portabel in einer Cirrus installieren. Die Stromversorgung kommt vom 12-V-Anschluß des Flugzeugs. Damit dieser nicht verloren…
Eigentlich wollte ich ja nur den Flughafen in Richtung München Stadt überqueren. Am Funk unglaubliche Stille, fast kein Verkehr. Dann fragt der Lotse plötzlich, ob ich einen “Low Approach Runway 26R” machen möchte. Klar will ich! Also in einer engen Sinkflugkurve auf das Final, das Gas reingeschoben und mit fast 200 Knoten über die vier Kilometer lange Bahn. Dann in einer steil hochgezogenen Umkehrkurve zurück, über den Flughafen nach München. Thank you Munich Tower! (Klick für volle Größe)
(PR) Cirrus Aircraft hat die 2014er Version der SR20 und SR22 der Generation 5 angekündigt. Mit dem Modellwechsel bekommen die Maschinen LED-Positionslampen und -Strobes in den Wingtips, Hochleistungsbremsen von Beringer und spektakuläre neue Lackierungen. Ansonsten sind sie technisch mit der 2013er Version der G5 identisch: Fünf Sitze, 60/40-Flex Seating und eine Zuladung von 1340 lbs (607 kg).
(PR) From 2014 Cirrus Aircraft will use the newly developed brake system by French company Beringer on all new SR aircraft as standard equipment. The new system is a single caliper disc brake system with a smaller and lighter rotor than the original brakes and provides the same braking power at lower brake temperatures, according to Product Manager Claire Béringer.
You have a Generation 1, 2 or 3 Cirrus airplane with Avidyne Avionics and want to upgrade it? Here are some possibilities: ADL110 or ADL120 satellite weather system by German company Golze Engineering. Lower cost (but not lower quality) alternative to the Avidyne weather system MLX770. These very compact systems bring METAR, TAF and Radar images into your cockpit via Iridium Satellite connection. What’s cool: connected to the GNS430 (or other) navigator the (soon to be releases) iPad app displays the active route on your iPad. The route is show on the radar image. The units are connected to your…