Auf den meisten kontrollierten Flughäfen muss man für das Anlassen des Triebwerks eine Anlassfreigabe einholen (“Request Start-up”). Natürlich belasten Piloten dazu nicht gerne die Batterie des Flugzeugs und benutzen alternativ zum Beispiel Handfunkgeräte, die aber auf größeren Flughäfen, und vor allem wenn Hindernisse im Weg sind, schnell an ihre Grenzen geraten. Für die mit dem Avidyne-Glascockpit und zwei Generatoren und Batterien ausgestatteten Cirrus-Flugzeuge gibt es aber einen Trick, mit dem man vermeidet, zu viel Strom zu verbrauchen. Schaltet man nur BAT 2 ein, und lässt BAT 1 aus, so wird lediglich ein kleiner Teil der Avionik aktiviert, dementsprechend gering ist…
Author: Alexis von Croy
Toussus ist der beste Flugplatz wenn man IFR nach Paris fliegen möchte. VFR bietet sich auch der am östlichen Stadtrand gelegene kleiner Platz Lognes (LFPL) an, vor allem da Toussus VFR nur umständlich zu erreichen ist. IFR aber ist LFPN das Maß aller Dinge – vor allem aus einem Grund: In der Regel führen die STARs (und zwar für beide Landerichtungen) direkt über die Stadt. Was man vorher checken muss: Jeden Monat werden per NOTAM die Betriebszeiten des Towers festgelegt. Hier das entsprechende Notam aus dem Juni 2017: Der Tower hat zwar täglich von 0500 bis 1930 UTC geöffnet, aber…
Die Whelen Orion LED Strobes ersetzen die beiden originalen Blitz- und Nav-Lights an älteren Cirrus-Modellen. Durch den Wegfall der beiden Netzteile wiegt die Installation 2 kg weniger – was der Zuladung zugute kommt. Die Whelen Orion LED-Strobes kosten in den USA ca. USD 1000. Bestellt man sie bei Jim Barker (http://www.aviationvibes.com/) komplett fertig mit den richtigen Steckern konfektioniert, kosten sie USD 1250. Dadurch verkürzt sich der Einbau auf nur etwa zwei Stunden. Jim liefert eine ausführliche Einbauanleitung mit, und selbst wenn man so etwas noch nicht gemacht hat, dauert der Einbau nur einen Nachmittag. Anschließend muss ein Prüfer den Einbau…
https://youtu.be/FMVp__ukvE0 Für diesen Test wurde smartCHECK so konfiguriert: Höhenansage AGL von 300 bis 1000 Fuß (möglich ist jede Kombination zwischen 100 und 1000 Fuß), Anzeige der Höhe AGL auf dem iPad, automatisches Öffnen und Vorlesen der After Takeoff Checklist. For this test smartCHECK was configured the following way: Altitude AGL Announcements from 300 to 1000 ft (all combinations between 100 and 1000 ft are possible), display of Altitude AGL on iPad, automatic activation and reading of After Takeoff Checklist.
https://youtu.be/yDU6ZpsGyEw
Am 4. Januar kündigte Cirrus Aircraft die neueste Generation seiner “SR”-Einmots an. Die wichtigsten Neuerungen sind die Einführung des weiterentwickelten Glascockpit, das nun die Bezeichnung “Garmin Perspective+” trägt, sowie der Wechsel vom Sechszylinder-Triebwerk Conti IO-360 zum Vierzylinder Lycoming IO-390 beim Einstiegsmodell SR20. Cirrus Perspective+ Hier die wichtigsten Neuerungen beim Cirrus Perspective-System, das auf der neuesten Version des Garmon G1000 mit der Bezeichung “NXi” basiert: Leistungsstarker Prozessor mit zehnfacher Rechenleistung des bisherigen Systems Integriertes Payload-Management mit Weight & Balance-Rechner Animierte Darstellung der Datalink-Wetter-Informationen Drahtloses Datenbank-Update VFR-Anflug-Hilfe z.B. für Visual Approch unter IFR Neuer Keypad-Controller mit verbesserter Ergonomie und QWERTY-Tastatur Home Key für…
Am 31. Oktober 2016 war es endlich soweit, der einstrahlige Vision-Jet von Cirrus erhielt von der FAA die Zertifizierung.Über 550 Bestellungen liegen für den 300-KTAS-Sechssitzer mit Rettungssystem und Garmin G3000-Touchpanel-Avionik vor. Hier der originale Pressetext des Unternehmens zu diesem Meilenstein: Cirrus Aircraft Vision Jet Achieves FAA Certification Duluth, Minn. (31 October 2016) – Cirrus Aircraft today announced the arrival of a new era in personal transportation as the Cirrus Vision® Jet – the world’s first single engine Personal Jet – achieved FAA certification. With this milestone accomplishment, the Vision Jet ushers in a new category of aircraft that delivers an…
Ende August 2016: Ich bin auf einem Flug von Korfu in Griechenland nach Split in Kroatien. Wegen das an diesem Tag sehr starken Dunstes sehen wir während des Sinkflugs aus FL110 auch in 5000 Fuß kaum die kroatischen Inseln Hvar und Brac. Nur schemenhaft wie große dunkel Schatten erscheinen die beiden großen Inseln unter uns im glitzernden Meer. Einen Horizont sieht man auch nicht, und die Küstengebirge nahe des Airports sind nur schemenhaft zu erkennen. Aus der ATIS weiß ich, dass die Landebahn 05 in Betrieb ist, und ich habe den Anflug auch schon gebrieft als ich vom Radarlotsen den…
Um nach Athen zu fliegen, kann man entweder den teuren internationalen Flughafen nutzen – oder 25 Kilometer westlich der Metropole in Megara landen, wo sich die Allgemeine Luftfahrt mit dem Militär zwei Landebahnen teilt. Megara ist der aktivste Flugplatz griechischer Privatpiloten und für Besucher ideal. Bevor man nach Megara fliegen kann, benötigt man eine schriftliche Lande-/Parkgenehmigug der griechischen Luftfahrtbehörde, die man rechtzeitig beantragen sollte – mindestens zwei Woche vor Abflug. Weitere Infos bei www.AOPA.gr Ein Tipp: Wenn sie Ihr Flugzeug bei Global Aviation hangarieren kann die Firma das PPR für Sie beantragen. Es wird Ihnen nach Erteilung als PDF zugeschickt.…
In February 2001 I visited the Cirrus Design (today: Cirrus Aircraft) factory in Duluth, MN., for the third time. In 1996 i had been the first European journalist to fly the SR20 prototype, and on this third visit the new SR22 was already in production. One of the aircraft on the production line was SR22 “N701CD”, and I think it’s funny that it was this SR22 of the first generation I would fly in the Netherlands some months later. (More pictures will be edited once I have time to edit them!)