16. Jahre nach dem ersten Flugzeug der SR2x-Reihe meldete Cirrus Aircraft am 15. Juni die Auslieferung der 6000. Maschine. Nach einem starken Jahr 2014 – in dem die SR2x-Typen zum zwölften Mal hintereinander die bestverkauften einmotorigen Flugzeug waren – sind auch 2015 die Verkäufe weiterhin auf einem hohen Niveau, da vor allem in den USA viele SR22-Besitzer ältere Modelle gegen die neue fünfsitzige G5 austauschen, die ein um 200 Pfund (91 Kilogramm) erhöhtes Abfluggewicht und viele Verbesserungen im Detail aufweist. Die spektakulär lackierte 6000. Maschine soll von Cirrus vom 20.-26. Juli auf dem EAA Air Venture in Oskosh ausgestellt werden.…
Author: Alexis von Croy
Anflug auf die griechische Insel Milos. Wir flogen IFR, bekamen aber erst eine Freigabe für den Sinkflug als wir IFR cancelten und VFR anflogen. Da wir zehn Meilen vor der Insel noch in 7.000 Fuß waren mussten wir in einer weiten Spirale auf die Anflughöhe sinken. Bei der Landung auf der Bahn 08 wehte ein Seitenwind mit 20 Knoten aus 350 Grad, also 90 Grad von links, Böen bis 25 Knoten. Für die SR22 kein Problem, sie fliegt wegen ihrer hohen Flächenbelastung bei diesen Bedingungen sehr stabil. Da ich die Leistung etwas zu früh reduzierte, sorgte die hohe Bremswirkung des…
Das TKS-Alkohol-Enteisungssystem der G-YORC in Betrieb. Kurz bevor ich auf dem Rückflug von Kreta in FL120 bei -5 Grad Celsius in die Wolken einflog, schaltete ich das TKS-System im “Normal”-Modus ein, in dem der 12-Liter-Tank für etwa 45 bis maximal 60 Minuten ausreicht. Im “High”-Modus sind es nur etwa 30 Minuten. Man sieht schön, wie der Alkohol gleichmässig über die Flügelfläche strömt – und später in den Wolken die Eisbildung verhindern wird. https://youtu.be/V5EsNmDprsI
Ferien in Bayern. Meine Familie ist nach Kreta geflogen. Ich komme nicht im Airliner mit sondern will selbst nach Kreta fliegen. Von meinem ersten Flug nach Kreta 2003 und natürlich von den Geschichten anderer Piloten weiß ich, dass ein Griechenlandflug eine “andere Nummer” ist als ein schneller Trip nach Frankreich. Der Grund: Nach Hellas muss man, EU hin oder her, nach wie vor über einen “Airport of Entry” einreisen, also Korfu, Thessaloniki, Athen oder Heraklion auf Kreta – wenn die Maschine die notwendige Reichweite von fast 2000 Kilometern hat. Mit der SR22 würde ich dann selbst im Economy-Betrieb auf den…
Sie interessieren sich für Flugzeuge von Cirrus, wollen vielleicht sogar eine kaufen, kennen sich aber noch nicht aus im Begriffs-Dschungel der vielen verschiedenen Typen und Versionen? Was bedeuten Abkürzungen wie LOP oder EGPWS? Hier eine (fortlaufend erweiterte!) Liste typischer Begriffe und Abkürzungen um Thema Cirrus. Air Condition, viele SR22 wurden ab Werk mit einer Klimaanlage ausgeliefert. Das komplexe System (nicht nachrüstbar!) verringert die Nutzlast einer SR22 um ca. 30 kg, erhöht den Komfort an heißen Sommertagen aber beträchtlich. Ersatzteil- und Reparaturkosten an der Air Condition sind sehr hoch. Flugzeuge mit Air Condition können nicht mit einem “Supercharger” (Kompressor) nachgerüstet werden.…
Update 2022: Ich habe das ADL120-Satellitenwettersystem, das mehrere Jahre gute Dienste geleistet hat gegen ein moderneres ADL190 getauscht. Das ADL190 ist kleiner und leichter als das 120, lädt die Sat-Daten schneller herunter und wir haben es wieder in der Mittelkonsole der SR22 eingebaut. Mit Hilfe eines Adapters, den Golze Engineering mir geliefert hat blieb die Verkabelung unverändert, das ADL190 ist wie sein Vorgänger mit dem NAVCOM #1 (IFD440) verbunden. Zusätzlich wurde an der rechten A-Säule ein die kleine ADSB-IN-Antenne befestigt und das dünne Kabel dafür zu Mittelkonsole verlegt. Folgende neue Features hat das ADL190: Integriertes AHRS, so dass auf dem iPad…
(PR) Neben den vielen Gebrauchtflugzeugseiten auf denen man nach einer gebrauchten Cirrus suchen kann, bietet auch das Werk selbst gebrauchte SR20 und SR22 an. Unter dem Marketing-Label “Cirrus Certified Aircraft” werden geprüfte Angebote aufgelistet, die eine Besonderheit aufweisen: Für “Cirrus Certified Aircraft” gibt es eine 6-monatige Gewährleistung, die für bis zu 100 Flugstunden gilt. http://cirrusaircraft.com/preowned/
https://youtu.be/hegvo4hW_bU
Meine 74er Piper Cherokee Warrior ist ein Familienmitglied seit mein Vater sie 1978 kaufte. Damals war das eine große Sache für mich als Jugendlichen. Für die Interessierten: Die Maschine ist eine PA-28-151, was bedeutet, dass sie zur ersten Version der populären “Warrior”-Baureihe gehört, die damals noch “Cherokee Warrior” hieß. Etwas später kam dann die PA-28-161, die bis auf den 10 PS stärkeren und höher verdichteten Motor identisch ist und sich nur in wenigen Details unterscheidet. Man erkennt die 150-PS-Version u.a. daran, dass sie noch den altmodischen Türoffner (innen) à la “VW Käfer” hat. Als PA-28-161 “Cadet” gab es noch eine…
Im April 2009 erscheint in fliegermagazin mein Artikel “Glasbausteine” – Glascockpits zum Nachrüsten. Vorgestellt werden Aspen EFD1000 Pro, Garmin G600 und Bendix/King KFD840. Cover der fliegermagazin-Ausgabe 4-09. Das Bild des Aspen-Glascockpits im Flug machte ich an einem trüben Februartag während eines Werkstattflugs in Straubing. Für das Titelbild vom fliegermagazin habe ich die grauen Winterwolken gegen ein Bild des Alpenvorlands – in Photoshop – mit dem Ammersee getauscht.