22. Dezember 2013: In 11.500 Fuß einmal um den Gipfel der Zugspitze. http://youtu.be/FJine4u2wXY Der Sightseeing-Flug um die Zugspitze ist bei guten Wetterbedingungen kein Problem. In dieser Gegend darf man VFR bis auf FL130 steigen und da es für Österreich keine Flugplanpflicht gibt, ist der Flug auch seitens ATC unproblematisch. Bei stärkerem Wind, und vor allem bei Fön, ziehe ich es vor über den Alpen mit mindestens 1000 Fuß Überhöhung über die Grate zu fliegen. Bereits bei 20 Knoten Wind kann die Turbulenz sehr unangenehm sein.
Author: Alexis von Croy
Einen Schleudersitz für Leichtflugzeuge und ULs hat der russische Spezialist Zvezda vorgestellt. Das von der Zvezda entwickelte System KS-201 ist für leichte, langsam fliegende Flugzeuge bestimmt. Es besteht aus einem Sitz, der über eine Teleskopstange mit einem pneumatischen Zylinder verbunden ist. Mit dieser Vorrichtung wird der Pilot im Notfall hoch genug aus der Maschine geschleudert, um selbst bei ungewöhnlichen Fluglagen oder im Trudeln nicht mit dem Leitwerk des Flugzeugs zu kollidieren. Das System wiegt angeblich nur 16, 5 Kilogramm.
Gestern, 25. Januar 2015, etwa 250 Meilen vor Hawaii. Wegen eines technischen Defekts am Ferry-Tank droht einer SR22 auf dem Weg nach Hawaii (Ferryflug nach Australien) der Sprit auszugehen. Nachdem der Pilot lange – mit Hilfe über das Satellitentelefon – versucht hat, den Fehler zu beheben, wird er schließlich von der US Coast Guard in die Nähe eines Kreuzfahrtschiffes gelotst. Dort löst der Pilot das CAPS-System aus und landet in der Nähe des Schiff. Eine halbe Stunde später wird er gerettet. So hat sich Ferrypilot Lue Morton (28) den Flug nach Australien nicht vorgestellt. Lue soll eine nagelneue Cirrus SR22T…
Intercept des ILS25L von ETSI mit dem DFC90-Autopiloten. Ich mache es inzwischen so, dass ich am Autopiloten im Modus HDG+NAV fliege. Wenn auf Nav 1 die ILS-Frequenz geladen ist und der Final Course (in diesem Fall 247°) richtig eingestellt ist, wird der Autopilot den Localizer automatisch intercepten und auch der Glide Slope wird automatisch aktiv werden. http://youtu.be/rANRg_Opubw
Anflug auf den bayerischen Flugplatz Vilshofen an der Donau. Das Video beginnt im Queranflug auf die Piste 30. Vilshofen ist ein perfektes Ziel für einen kleinen Samstag-Nachmittag-Ausflug. Vom Flugplatz (der über ein gutes Restaurant verfügt!) ist es über die Donaubrücke nur ein Zehn-Minuten-Spaziergang in die typische niederbayerische Altstadt. Hier finden sich einige gute Restaurants, und im Sommer auch gute Eisdielen. Auf dem Rückweg zum Platz kann man sich unten an der Anlegestelle noch ein Donau-Kreuzfahrtschiff ansehen, falls gerade eines angelegt hat. Mit Mietwagen oder Bus kann man von Vilshofen aus gut weiter in den Bayerischen Wald kommen – oder aber…
Der neue digitale Autopilot war eine Woche alt als ich während eines Steep Turns bei einem Trainingsflug die Meldung auf dem PFD, oben in gelb, zum ersten mal sah: “AHRS TC MISCOMPARE”. Da ich das Handbuch des Autopiloten gründlich studiert hatte, wußte ich gleich, was Sache war: Der (versteckt eingebaute) Turn Coordinator lieferte Daten an den Autopiloten, die mit denen der Chips des Lagesystems im PFD (AHRS, Attitude and Heading Reference System) im Widerspruch standen. Kaum war die Steilkurve beendet – war auch die gelbe Warnmeldung auf dem PFD wieder weg. Bei den nächsten Flügen aber trat sie immer wieder…
Spätherbst 2013, auf einem Flug von Landshut nach Berlin. Beep … Beep …Beep ….und im PFD “AUTOPILOT DISCONNECT” … Beim ersten Mal glaube ich noch, dass ich aus Versehen an Autopilot Disconnect-Schalter gekommen bin. Ich habe das Flugzeug gerade ein paar Monate und bin auf dem Weg nach Schönhagen, wo Cirrus Deutschland die erste 50-Stunden-Kontrolle an der G-YORC durchführen soll. Zehn Minuten später wieder: Beep …Beep …Beep … Autopilot Disconnect. Dann werden die Abstände kürzer. Ich fliege in FL120, bin IFR unterwegs – aber in VMC – also ist das erst mal nicht weiter tragisch. Das erste woran ich denke…
Vergangenen Sommer passierte es zum ersten Mal. Mitten im Reiseflug verabschiedete sich mein L3 Skywatch TAS (Traffic Advisory System) und ging offline. Ich zog die Sicherung und drückte sie wieder rein, ein paar Minuten später flog es wieder raus – und dann immer öfter. Bei meinem nächsten Flug aber funktionierte Skywatch aber wieder einwandfrei, und beim übernächsten Flug auch. Ich begann die Angelegenheit wieder zu vergessen. Dann aber trat der Fehler wieder auf und bei einem meiner letzten Flüge musste ich die Sicherung alle drei Minuten resetten um Verkehrsinformationen zu erhalten. Eine Recherche bei COPA (Cirrus Owners and Pilots Association)…
Was ist es? Das O2D2 ist ein elektronischer Regler, der an eine Sauerstoffanlage im Flugzeug angeschlossen hilft, Sauerstoff zu sparen und zusätzlich die Sauerstoff-Versorgung nach vorgewählter Druckhöhe ein- und auch wieder ausschaltet. Wie funktioniert es? Das kleine batteriegetriebene Gerät wird bei portablen Systemen direkt an den Regulator der Sauerstoff-Flasche angeschlossen und kann zwei Insassen sehr effizient mit Sauerstoff versorgen. Die manuelle Einstellung der Druckhöhe entfällt ebenso wie das Ein- und Ausschlalten der Sauerstoff-Anlage. Vor dem Flug stellt man mittels eines Druckwahlschalters die Druckhöhe ein, ab der die Sauerstoffversorgung beginnen soll. Durchsteigt die Maschine die gewählte Druckhöhe schaltet der integrierte barometrische…
Hier können Sie das Merkblatt der DFS downloaden und ausdrucken, das die ab 1.12.14 gültige neue Luftraumstruktur un Deutschland erklärt. Luftraumstruktur_11122014